Freitag, 2. April 2010

Fortbildung

DEUTSCH ALS ZWEITE SPRACHE

Goethe-Institut (Moskau) und Permer Fortbildungsinstitut (PKIPKRO) führt unter der Unterstützung der Bildungsministeriums des Permer Kreises im Jahr 2010 eine Reihe von Multiplikatorenseminaren für Schul- und Hochschullehrer zu verschiedenen aktuellen Themen durch.

Am 26.April 2010 findet im PKIPKRO ein Fortbildungsseminar zum Thema "Deutsch als zweite Sprache" statt.

Referentinnen: Multiplikatorin des GI Frau Dr. E.Nelzina
Multiplikatorin des GI Frau Dr. A.Kanzur
Dauer: 8 UE á 45 ’
Ort: (voraussichtlich): PKIPKRO, Lebedeva, 27, Raum 1
Seminarsprache: Deutsch (Niveau ab B2),
Seminarkosten für die TeilnehmerInnen: keine
Plan: Gründe der Einführung von Deutsch als 2. Fremdsprache. Begriffe “Mehrsprachigkeit und Vielsprachigkeit. Ziele, Inhalte, Lehrwerke. Besonderheiten des Unterrichts. Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Übungen und Aufgaben.

Anmeldung bis zum 23.April 2010 bei

Elena Nelzina nelzina(at)mail.ru
Tatyana Agapitova Agapitova7(at)yandex.ru

Montag, 29. März 2010

DaF-Auslandspraktika in der PSTU

Seit 2003 pflegt der Deutschland-Austria-Russlands (DAR) Zentrum die Kontakte mit dem Institut für Germanistik der Wiener Universität. Als Resultat der Kooperation wurde 2004 am Lehrstuhl für Fremdsprachen, Linguistik und interkulturelle Kommunikation eine DaF-AuslandspraktIkantenstelle eröffnet, was nur an sehr wenigen Hochschulen Russlands (noch in Jekatarinenburg, Moskau und Wolgograd) vorhanden ist.

Seit April 2010 macht PETRA HESSENBERGER ihr Auslandspraktikum an der PSTU und sie stellt sich nun unten vor.

Liebe Studentinnen und Studenten!
Petra-Hessenberger

Ich möchte mich gerne bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Petra Hessenberger und ich komme an die PSTU, um ein Praktikum für Deutsch als Fremdsprache zu machen. Ich komme aus Österreich und lebe seit einigen Jahren in Wien, wo ich Französisch und Deutsch als Fremdsprache studiert habe. Außerdem lerne ich auch ein bisschen Russisch an der Universität.
Ich habe mich für ein Praktikum in Russland beworben, weil mich dieses Land sehr interessiert und ich dieses Land und seine BewohnerInnen besser kennen lernen möchte. Ein bisschen DaF-Unterrichtserfahrung habe ich bereits, da ich ein einwöchiges Praktikum am Österreich-Institut in Tschechien gemacht habe und in den Sommerferien an einer internationalen Sprachschule gearbeitet habe.
Von meinem Praktikum in Perm erwarte ich mir, dass ich etwas mehr Unterrichtsroutine bekomme. Außerdem wünsche ich mir, dass Sie alle sehr gesprächig sind und sich für österreichische Themen interessieren. Ich hoffe, dass ich Ihnen neue und interessante Aspekte über Österreich und die deutsche Sprache vermitteln kann. Es würde mich auch freuen, wenn Sie mich in die russische Landeskunde einführen würden und wir gemeinsam ein paar Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Österreich und Russland herausarbeiten können.
Zu mir persönlich wäre noch zu sagen, dass ich sehr gerne reise, lese und auch ins Theater gehe. Da ich Russland noch erkunden möchte, werde ich im Anschluss an mein Praktikum mit Freunden eine Reise mit der Transmongolischen Eisenbahn von Moskau nach Peking machen.

Ich freue mich auf interessante und hoffentlich abwechslungsreiche Unterrichtsstunden mit Ihnen in Perm. Bis bald!
Petra Hessenberger


ÖSD-Sprachdiplom Partner

Donnerstag, 18. März 2010

FORTBILDUNGSSEMINAR EGE online

Online-Kurs für Deutschlehrer_EGE_Angebot_GI_Moskau

Das Goethe-Institut Moskau hat eine Idee zur Intensivierung der Vorbereitung der Schüler auf die Einheitliche Staatliche Abschlussprüfung DaF (EGE) entwickelt. Diese besteht darin, die vielfältigen Internet-Ressourcen zu diesem Zweck zu nutzen und in die Vorbereitung auf die EGE zu integrieren. Ein Autorenteam hat sich mit dieser Thematik eingehend beschäftigt und hat zu diesem Zweck einen Online-Kurs entwickelt. Die endgültige Ausgestaltung des Kurses kann aber nicht ohne kompetente Mithilfe der Deutscglehrer geschehen. Dazu bitten wir um Ihre Mithilfe und rege Teilnahme und bieten diesen Online-Kurs als Pilotkurs kostenlos an. Unsere gemeinsame Arbeit soll nach Kursende in eine gemeinsame ausführliche Evaluierung münden.

Der Pilotkurs soll vom 1.04.2010 bis 27.06.2010 stattfinden und setzt die Bearbeitung der fünf Module zu Grammatik und Lexik, zu Fertigkeiten Leseverstehen, Schreiben, Hoerverstehen und Sprechen sowie eine Kursevaluation voraus. Die KursteilnehmerInnen erwerben didaktische und methodische Kompetenzen für die Integration des Internets und seiner multimedialen Möglichkeiten in die Vorbereitung der Schüler auf die EGE.

Die Kursteilnehmer erbeiten im Selbststudium und erfüllen die Aufgaben auf der Lernplattform Moodle. Pro Kurseinheit sollten Sie durchschnittlich 10 Stunden online arbeiten können. Dabei werden Sie von einem qualifizierten Tutorenteam betreut. Parallel dazu gibt es Kommunikationsmöglichkeiten, um kooperativ mit 14 anderen Kursteilnehmern zu lernen und sich ihnen auszutauschen. Die Arbeits- und Kommunikationssprache des Kurses ist Deutsch. Nach erfolgreichem Abschluss aller Kurseinheiten erhalten die Kursteilnehmer eine Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts.

Alle Interessierten können Ihre Teilnahme bis zum 19.03.2010 an folgende Adresse: baewa@moskau.goethe.org mitzuteilen.

Irina Baewa für das Autorenteam.

Mittwoch, 10. März 2010

FORTBILDUNGSSEMINAR

Das früher für Ende Februar angemeldete FORTBILDUNGSSEMINAR Digitale Bilder im Fremdsprachenunterricht (Sieh im Menü "Fortbildung")findet am 13.März 2010 an der PSPU, Fakultät für Fremdsprachen, Sibirskaja 26 statt.

Referentin: Multiplikatorin des GI Frau Dr. A.Nassyrowa
Zeit: 9.30 -16.30
Dauer: 8 UE á 45 ’

Alfija Nassyrowa anassyrowa(at)yandex.ru 89024720140
Tatyana Agapitova Agapitova7(at)yandex.ru

Donnerstag, 25. Februar 2010

Aus der Sicht einer THK-Kollegiatin

Am 28. Februar endet wie jedes Jahr die Bewerbungsfrist für die internationale Kollegiatenausbildung des Theodor-Heuss-Kollegs (THK).
Das Programm ist eine wirklich spannende Sache für junge Leute und seit diesem Jahr gibt es auch ein russischsprachiges Seminar.
Perm ist eine Hochburg für das Kolleg. Hier wurde das erste regionale Modell eingeführt.

Auf den Seiten des THK erfahrt ihr neben den Bewerbungsmodalitäten viel über alle Programme und bisher gelaufene Projekte: http://www.theodor-heuss-kolleg.de. Die Seite gibt es teilweise auch in Russisch.
Auf youtube gibt es jetzt auch einen kleinen Film zum Programm. Schaut euch das mal an!

Letztes Jahr ist eine Permer Studentin der PGTU ausgewählt worden und hat am internationalen Programm teil genommen. Grau ist alle Theorie, Texte sind geduldig, also hat sich Deutsch in Perm aufgemacht und Anja einige Fragen gestellt.

E-Mail-Interview mit Anja Micheewa, Kollegiatin des THK aus Perm

DEUTSCH IN PERM (dip): "Schildere doch bitte mal kurz, für welches Sommerseminar du dich beworben hast und welche Etappen du schon hinter dir hast?"
Die-THK-Kollegiatin-Anja-Micheewa
ANJA MICHEEWA (am): "Ich habe an dem SoSe [Sommerseminar, RQ] mit dem Titel „Was ist Glück? Für dich, für die Gesellschaft, für andere Kulturen“ teilgenommen. 20 Teilnehmer aus 15 verschiedenen Länder Mittel- und Osteuropas waren da vertreten. Eigentlich fiel mir noch bei der Bewerbung die Auswahl zwischen diesem Thema und noch einem, „Grenze im Pass – Grenze im Kopf“, sehr schwer, denn ich fand die beiden Themen sehr reizvoll, aber man darf sich nur für ein Sommerseminar bewerben.
Ja, wir hatten eine tolle Zeit in einem kleinen Ort in der Mitte von Bulgarien, wo unser Sommerseminar stattfand. Am Ende unseres Aufenthaltes stellte jeder Teilnehmer seinen Projektantrag fertig und danach passierte eine weitere Auswahlrunde. Diejenigen, die Glück hatten, bekamen Förderung vom Theodor-Heuss-Kolleg für das ganze Jahr. Sie werden betreut und unterstützt – dafür organisierte man ein Projekttreffen und eine Fortbildung. Jetzt bleibt mir nur noch die Durchführung meines Projektes und das Bilanzseminar im Sommer."

dip: "Wenn du jetzt zurückdenkst an deine Bewerbung. Wie sind deine Vorstellungen und Erwartungen erfüllt worden?"

am: "Ehrlich gesagt, habe ich mir das ganze zuerst anders vorgestellt. Ich dachte, es wird viel strenger sein. Ich habe auch kaum an die Möglichkeiten des Jahres im Kolleg gedacht – die Hauptsache war für mich bei der Bewerbung, zum Sommerseminar zu gelangen. Ich würde sagen, dass meine Erwartungen übertroffen wurden."

dip: "Ihr habt im Sommerseminar vorwiegend auf Deutsch gesprochen? Hat das gut funktioniert? Wie war die Zusammenarbeit mit den anderen Kollegiaten?"

am: "Ja, Deutsch war unsere „Arbeitssprache“, und das hat sehr gut, hemmungslos funktioniert. Was mich bewundert hat, dass alle Kollegiaten fast dasselbe Niveau der deutschen Sprache hatten. Ich kann mich an gar keine Fälle der Missverständnisse erinnern."

dip: "Für dein Seminar bist du ins Ausland gefahren? War das wichtig für die Gruppe? Was bedeutet es für dich?"

am: "Ja, unser Sommerseminar wurde in Trjavna, einer kleinen Stadt im Herzen Bulgariens, veranstaltet.
Das wichtigste für die Gruppe war, sich an einem Ort zu versammeln. Einige Teilnehmer (die aus Bulgarien kommen) sind auch so zu sagen „zu Hause“ geblieben, also sind nicht ins Ausland gefahren. Was mich persönlich betrifft, fand ich die Reise und den Tapetenwechsel sehr angenehm und abenteuerlich."

dip: "Wenn du mal kurz inne hältst und nachdenkst, was ist die wichtigste Erfahrung, die du aus dem Programm (bisher) mitnehmen konntest?"

am: "Die wichtigste Erfahrung…Ich würde sagen, bis zu diesem Standpunkt ist das, andere Meinungen schätzen zu lernen, toleranter gegenüber anderen Sichtweisen zu sein und Feedbacks zu geben und aufzunehmen."

dip: "Letzte Frage: Würdest du dich wieder bewerben oder es anderen empfehlen?"

am: "Es wäre mein sehnlichster Wunsch, wieder alle Etappen durchzugehen! Ich würde sehr gerne selbst daran wieder teilnehmen und ich empfehle es sehr herzlich allen, die sich für spannende Erlebnisse interessieren."

dip: "Liebe Anja, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg mit deinem Projekt. Wir werden dann darüber berichten."

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die Abschlussrunde der...
Am 3. April fand in der Gorki-Bibliothek mit Unterstützung...
deutscherlesesaal - 14. Apr, 15:28
INTERNATIONALES SPRACHZERTIFIKAT
Über die ÖSD Prüfungen 2011... Das Österreichische...
darzentrum - 8. Mär, 16:22
Neuigkeiten: Goethe-Instituts...
Ende Februar beginnt in Permer Krai die Sprachmeisterschaft...
darzentrum - 10. Feb, 00:08
Tatort: Perm.
Manchmal schreibt das Leben die besten Geschichten....
kristin_mehnert - 1. Dez, 09:54
Kriminacht
Liebe Deutschlerner und -könner! In 2 Tagen ist es...
kristin_mehnert - 23. Nov, 14:00

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 5661 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 16:15

Credits


Auslandsberichte
Ausstellung
Dolmetschen
Festival
Film
Fortbildung
Interview
Landeskunde Österreich
Neuigkeiten
Sprachdiplom Deutsch in Perm
Stipendien
Wettbewerb
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren