Samstag, 20. Februar 2010

Stipendienzeit

Liebe Freunde der deutschen Sprache,

jedes Jahr kehrt sie wieder: die Stipendienzeit. Drei sehr nahe liegende stehen heute im Rampenlicht:

1. Copernicus
Copernicus ist eine studentische Initiative, die jedes Semester etwa 15 Stipendien an mittel- und osteuropäische Studentinnen und Studenten (inklusive der Staaten der ehemaligen Sowjetunion) vergibt.
Das Stipendium umfasst einen einsemestrigen Aufenthalt an einer Universität in Hamburg, München oder Berlin mit einem anschließenden zweimonatigen Praktikum in einem deutschen Unternehmen oder einer öffentlichen Institution.

Bezahlt werden Unterkunft, Reisekosten, Krankenversicherung und es gibt ein monatliche Stipendium. Angesprochen sind Studentinnen und Studenten der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften aus ganz Osteuropa.

Bewerbungsfrist ist der 1. März für den Programmbeginn im Oktober.
Das Programm ist zweimal im Jahr - darum gilt: 1. September für den Programmbeginn im April.

Wer mehr zu den Bewerbungsformalitäten wissen will, lädt dieses Dokument Copernicus-Stipendium (pdf, 56 KB) herunter oder geht auf die Webseite.

2. IAMONET-RU

Der Flyer des Programms steht zum Download bereit: Flyer-Iamonet (pdf, 224 KB)

Nach eigener Aussage unterstützt das Programm u.a. folgende Zielgruppe:
The Erasmus Mundus program provides support to:
[...]
individual students, researchers and university staff who wish to spend a study / research / teaching period in the context of one of the above mentioned joint programs or cooperation partnerships [...].

Die deutsche Welle hat einen Artikel auf Russisch zu diesem Programm veröffentlicht.

Für ausführliche Informationen und die Bewerbungsunterlagen (siehe den Punkt Downloads) besuchen Sie bitte die Webseite. Dort gibt es auch eine russische Kontaktmöglichkeit.

Bewerbungsschluss ist ebenfalls der 1. März.

3. Pädagogischer Austauschdienst

Aufgepasst: Angehende Deutschlehrerinnen und -lehrer vom 3. bis 5. Studienjahr, die in Russland studieren, können sich hier bewerben.
Der PAD sendet jedes Jahr russische Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten an deutsche Schulen, um dort praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln und zu assistieren. 30 Stellen sind vorraussichtlich für das kommende Programmjahr ausgeschrieben.
Es gibt nur begrenzte Bewerbungsplätze.

Für ausführliche Informationen und die Bewerbungsunterlagen besuchen Sie bitte die Webseite.

Bewerbungsschluss ist der 15. März.

-----
Natürlich gibt es auch andere Termine im Jahr und wenn sie dann kommen, werden sie hier auf dieser Seite ebenfalls erscheinen.

Alle weiteren Artikel zu Stipendienthemen zukünftig mit einem Klick erreichbar unter der Rubrik: Stipendien im Menü rechts.

Freitag, 19. Februar 2010

Der Diskussionsklub im Deutschen Lesesaal

Der Diskussionsklub des Deutschen Lesesaals lädt alle Interessente am 24.Februar um 18.00 ein, das Thema "Der Tag der Verteidiger des Vaterlandes und Christi Himmelfahrt – Wie passt das zusammen?" zu besprechen. Die Moderatorin des Klubs ist Klaudia Schmeisser, die Freiwillige aus "Memorial".

Donnerstag, 18. Februar 2010

Plakatausstellung "Da war mal was..." im Deutschen Lesesaal der Gorki-Bibliothek

Deutscher Lesesaal lädt am 21. Februar um 13.00 zur Eröffnung der Plakatausstellung „Da war mal was…“ ein. Die Ausstellung wurde der Bibliothek vom Memorialmuseum „Perm - 36“ zur Verfügung gestellt und wird im Lesesaal bis Anfang April demonstriert.
Die Ausstellung besteht aus 20 Plakaten, im Deutschen Lesesaal sind fünf vertreten. Das ist eine Serie über die Erfahrungen mit der deutschen Teilung. “Da war mal was…” zeigt kleine Ausschnitte deutscher Geschichte. Persönliche Blicke auf das, was war. DDR und BRD, Demokratie und Diktatur, hier und drüben.
DWMW_Thumb_10DWMW_Thumb_08DWMW_Thumb_11DWMW_Thumb_12
Deutscher Lesesaal der Gorki-Bibliothek, Lenina, 70

Mittwoch, 17. Februar 2010

FORTBILDUNGSSEMINAR Digitale Bilder im Fremdsprachenunterricht

Goethe-Institut (Moskau) und Permer Fortbildungsinstitut (PKIPKRO) führt unter der Unterstützung der Bildungsministeriums des Permer Kreises ein Fortbildungseminar für Schul- und Hochschullehrer zum Thema "Digitale Bilder im Fremdsprachenunterricht"

Ziele des Seminars:
- Erörterung der Anwendungsbereiche von digitalen Bildern im Fremdsprachenunterricht
- Umriss der Rolle von digitalen Bildern bei der Entwicklung von sprachlichen Grundfertigkeiten
- Training der Anwendungstechniken von digitalen Bildern für den DaF

Referentin: Multiplikatorin des GI Frau Dr. A.Nassyrowa
Datum: (voraussichtlich) 28. Februar 2010
Zeit: 9.30 -16.30
Dauer: 8 UE á 45 ’
Ort: (voraussichtlich): PSPU, Fakultät für Fremdsprachen, Sibirskaja 26
Seminarsprache: Deutsch (Niveau ab B2), Russisch
Seminarkosten für die TeilnehmerInnen: keine (für das Mittagessen müssen aber die TN selbst aufkommen)
Was mit zu bringen ist: Flashcards oder andere Discs

Plan des Seminars (vorerst nur grob)
1. Erfahrungsaustausch zum Thema des Seminars
2. Leitfaden-Input
3. Recherche und Gruppenpräsentationen
4. Tools (Photokonverter, Paint, Pixton, Animoto, Flixter u.a.)
(Änderungen vorbehalten)

Anmeldung bis zum 27.Februar bei

Alfija Nassyrowa anassyrowa(at)@yandex.ru 89024720140
Tatyana Agapitova Agapitova7(at)yandex.ru

Montag, 28. Dezember 2009

Sprachdiplomprüfungen (ÖSD) im DAR-Zentrum

Sie brauchen für Arbeit, Studium oder Visum
ein Sprachzeugnis oder ein Sprachdiplom?


Im deutsch-österreichisch-russischen Zentrum der PSTU können Sie international anerkannte ÖSD - Prüfungen ablegen. Das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) ist ein sechsstufiges Zertifikatssystem für Deutsch als Fremdsprache. Die sechs Stufen (A1-C2) orientieren sich an internationalen Richtlinien "Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen", so dass man mit jeder Stufe sein Deutschniveau weltweit nachweisen kann, was viele Vorteile hat.

Die nächsten ÖSD-Prüfungen in Stufen A1, B1 und B2 werden Ende Februar 2010 abgehalten (Genauer: im Kalender).
Bitte wählen Sie die gewünschte Prüfung.
Falls Sie noch unsicher sind, welche Prüfung für Sie die richtige ist, können Sie sich online testen. Dieser Test und kostenlose Beratung im DAR-Zetrum am 11.Februar 2010 (PSTU, Komsomolskiy Prospekt 29, RAum 443) zeigen Ihnen, welche Prüfungen für Ihre Kursstufe in Frage kommen.

Vorherige Anmeldung für die Prüfungen bei der Direktorin der DAR-Zentrums Frau T.Agapitova ist notwendig und bis zu dem 15.Januar 2010 unter der E-Mail-Adresse agapitova7(at)yandex.ru
noch möglich.

Nutzen Sie die Chance aus!

ÖSD-Sprachdiplom Partner

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die Abschlussrunde der...
Am 3. April fand in der Gorki-Bibliothek mit Unterstützung...
deutscherlesesaal - 14. Apr, 15:28
INTERNATIONALES SPRACHZERTIFIKAT
Über die ÖSD Prüfungen 2011... Das Österreichische...
darzentrum - 8. Mär, 16:22
Neuigkeiten: Goethe-Instituts...
Ende Februar beginnt in Permer Krai die Sprachmeisterschaft...
darzentrum - 10. Feb, 00:08
Tatort: Perm.
Manchmal schreibt das Leben die besten Geschichten....
kristin_mehnert - 1. Dez, 09:54
Kriminacht
Liebe Deutschlerner und -könner! In 2 Tagen ist es...
kristin_mehnert - 23. Nov, 14:00

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 5664 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 16:15

Credits


Auslandsberichte
Ausstellung
Dolmetschen
Festival
Film
Fortbildung
Interview
Landeskunde Österreich
Neuigkeiten
Sprachdiplom Deutsch in Perm
Stipendien
Wettbewerb
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren