Montag, 16. November 2009

Freiwilligencamp in Deutschland

ERLEBNISBERICHT

Baucamp im Gutshaus Hermmanshagen: Äpfel, Schafe, Lehm und Stroh im Norden Deutschlands

Hinreise

Ende Juli habe ich mich in den Zug nach Moskau gesetzt. Von da aus ging es mit dem Bus nach Berlin. Fast zwei Tage im Sitzen, über die Straßen des Baltikums holpernd (ein ungerechtfertigter Umweg in die Hauptstadt Deutschlands, dafür aber eine ziemlich billige Lösung). Diese Heldentat habe ich zum zweiten und, wie ich mir selbst geschworen habe, zum letzten Mal vollbracht, denn die Busfahrt hat mich doch ziemlich erschöpft.

Vor und nach dem Freiwilligenlager war ich ein paar Tage in Berlin. Hier habe ich bei Verwandten gewohnt. Dadurch, dass ich mich mit ihnen und ihrem Bekanntenkreis austauschte, tauchte ich in das Leben der Berliner Russlanddeutschen ein. Die sprechen hauptsächlich russisch und haben vor allem Kontakt mit anderen Russen. Und obwohl ich mir alle Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt angeschaut habe, habe ich es trotzdem nicht ganz geschafft, zu realisieren, dass ich mich in Deutschland befinde – aus den schon beschriebenen Gründen: durch den Austausch mit Russlanddeutschen. Umso abrupter war das Eintauchen in das sprachliche Umfeld des Freiwilligenlagers, wo alle um mich herum ausschließlich Deutsch sprachen.

Auf dem Baucamp: ein Schaf schlachten mit Kuchenpausen und nicht nur das...

Das Baucamp befand sich in Mecklenburg-Vorpommern, im Dörfchen Hermannshagen.
Wir haben am Gutshaus gearbeitet, das unter Denkmalschutz steht; deshalb wird es nicht abgerissen, sondern es werden regelmäßige Renovierungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten hätte nicht unterschiedlicher sein können: Lehm für das Verputzen der Decke zusammen rühren, einen Anbau abreißen, das Dach ausbessern, Kabel unter dem Straßenpflaster verlegen und sogar ein Schaf ausweiden. Trotzdem muss ich sagen, dass der Arbeitstag nicht besonders anstrengend war: Wir haben Kaffeepausen gemacht, leckeren Kuchen gegessen und abends verschiedene Spiele gespielt, unter anderem mit Zirkusrequisiten (Ich habe fast gelernt, mit drei Bällen zu jonglieren!).

Am Wochenende hatten wir Freizeit, und wir haben einen tollen Ausflug nach Kühlungsborn an die Ostsee gemacht. Wir sind abends angekommen und haben am Meerufer in Schlafsäcken übernachtet. Das war unvergesslich! Der einzige Nachteil waren die vielen Sachen, die wir mit uns herumschleppen mussten. Das Schwerste davon war das Zelt, das wir dann doch nicht aufgebaut haben, weil es noch nicht besonders kalt war.

Ausserdem gab es im Lager Feier uns zu Ehren. Wir hatten eine tolle Party, haben unter freiem Himmel getanzt, uns Feuer- und Zirkusschow angesehen. Ich bin sehr mit der Teilnahme an diesem Baucamp zufrieden. Ich habe vieles herausgeholt: neue Begegnungen, neue Orte, interessante Bekanntschaften und natürlich vor allem Eindrücke, Eindrücke und noch mehr Eindrücke.

Links:
http://www.pmem.ru (Пермское отделение международного общества «Мемориал»)
http://www.bauorden.de (организация Bauorden)


Hinweis zu Autorin:
Die Autorin ist Studentin an der PGPU im 4. Studienjahr.
Sie bloggt auch auf dem Städteblog Perm bei to4ka-treff.de.
Dort gibt es noch weitere Berichte mit Bildern (Bericht vom 4. September)

Sonntag, 8. November 2009

Dolmetscherclub - Barmherzigkeit im Leben des modernen Mesnchen

Dolmetscherclub Der Dolmetscher-Club* an der PSTU
präsentiert

am Mittwoch, den 11. November

Jonas Pfisterer, Zivildienstleistender („Memorial“, Perm)
Nonne Ekaterina (Permer Svjato-Uspenskij Kloster)
Nadeshda Mjalizyna, Leiterin des Kinderheims "Nadeshda"


Sie sprechen zum Thema

Barmherzigkeit im Leben des modernen Mesnchen (Милосердие в жизни современного человека)
um 15.00 Uhr in Raum 222 an der
Permer Staatlichen Technischen Unversität.

Anmeldung unter re10(at)yandex.ru
Anmeldung ist notwendig!

Wir laden alle Interessierten herzlich ein.

Hier sehen Sie ein Bild von unserer letzten Veranstaltung.
PIC_0726

*Studierende der Fremdsprachenfakultät dolmetschen Vorträge.

Freitag, 6. November 2009

Sprachdiplom Deutsch

Das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) ist ein sechsstufiges Zertifikatsystem für Deutsch als Fremdsprache. Die sechs Stufen (A1-C2) orientieren sich an internationalen Richtlinien, so dass man mit jeder Stufe sein Deutschniveau weltweit nachweisen kann.

Für die Studenten an der PSTU, aber auch für alle anderen , die Deutsch lernen, ist das ÖSD die einzige Möglichkeit in Perm, ihre individuellen Sprachkenntnisse international nachvollziehbar aufzuzeigen.

Das ÖSD-Diplom hat viele Vorteile. Zum einen gibt das ÖSD die Möglichkeit für einen Studien- oder Arbeitsaufenthalt die notwendigen Deutschkenntnisse nachzuweisen, zum anderen ist das ÖSD innerhalb des eigenen Landes eine zusätzliche Qualifikation, welche die Absolventen befähigt für ein international agierendes Unternehmen in Russland zu arbeiten.

Die-ersten-OESD-Diplome-Wirtschfsdeutsch-C2-Per

Die Prüfungen können jederzeit nach vorheriger Anmeldung an dem DAR-Zentrum der PSTU absolviert werden. Allerdings sollten die Studierenden beachten, das die höchste Stufe „Wirtschaftsdeutsch“ ein hohes Sprachniveau und fachsprachliche Kompetenzen im wirtschaftlichen Bereich abverlangt. Die Prüfung sollte also nicht ohne Vorbereitungskurs oder intensives Selbststudium durchgeführt werden.
OESD-Team

Das DAR-Zentrum der PSTU ist seit September 2006 offizielles Prüfungszentrum der ÖSD-Zentrale, so dass Studenten, die planen im Ausland zu studieren oder zu arbeiten, die Chance nutzen sollten, um hier das Österreichische Sprachdiplom bis zu den höheren Stufen (B2- C2) zu absolvieren.

NEU!
Ab Mitte November wird im DAR-Zentrum ein Vorbereitungskurs für A1 Grundstufe 1 angeboten.Diese Prüfung wird in Deutschland als Sprachnachweis im Rahmen des Ehegattennachzugs (deutsches Zuwanderungsgesetz) anerkannt.

Anmeldung:unter der E-Mail-Adresse agapitova7(at)yandex.ru

ÖSD-Sprachdiplom Partner

Donnerstag, 5. November 2009

Eröffnung der Plakatausstellung zum Mauerfall

Ankuendigung-Plakatausstellung Am 8. November 2009 findet in der Gorki-Bibliothek um 14 Uhr im Konferenz-Saal eine Eröffnung der Plakatausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“ zum 20. Jubiläum des Mauerfalls statt. Die Ausstellung wird vom Goethe-Institut zur Verfügung gestellt. Im Programm der Veranstaltung ist die Präsentation des Buches „Grenzübergänge“ und ein Quiz zum Thema „Die Wiedervereinigung Deutschlands“. Wir freuen uns besonders, dass unsere Referentin Anna Schoch uns von Ihren Eindrücken des heutigen Berlin präsentieren wird. Sie hat sich im vorigen Sommer mit den Überresten der Mauer im Berliner Leben beschäftigt. Nach der Veranstaltung sind alle zum Büffet im Deutschen Lesesaal eingeladen.

Hier geht es zur auf russisch.

Montag, 2. November 2009

Erfolgreiche Österreichtage in Perm

REPORT

Zum siebten Mal liefen vorige Woche (28.-29.10.2009) die so genannten ÖSTERREICHTAGE IN PERM erfolgreich ab. Dieses regionale Seminar mit Schwerpunkt „Österreichische Landeskunde und Filmkunst“ wurde vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem DAR-Zentrum der PSTU organisiert. Weit über 50 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Hochschulen zu Perm (PSTU, PSPU, Pharmakademie, landwirtschaftliche Akademie), aus Gymnasien und Lyzeen haben begeistert zugehört und mitgearbeitet. Lehrer und Studenten aus Kungur, Krasnokamsk, Weretschagino, Gornozawodsk und Berezniki haben den weiten Weg nicht gescheut, um am Seminar teilzunehmen.

Das Seminar unter der Leitung von Herrn Mag. Norbert Habelt fand im Rahmen der bestehenden Kooperationsvereinbarung statt, war den Fragen der österreichischen Landeskunde gewidmet und war für alle Teilnehmer von großer Bedeutung. Es hat verholfen ihre Kenntnisse in oben genannten Bereichen auszubauen und zu vertiefen. Die Inhalte des Seminars orientierten sich an den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmer.

Herr Mag. Norbert Habelt hat das Seminar mit einem Workshop „Österreich-Quiz“ eröffnet und die LehrerInnen und StudentInnen mit aktuellen interessanten Materialien versorgt.

Oesterreich-Quiz

Weiter fand der Vortrag von Herrn Mag. Alexander Burka „Österreich und die Welt. Interkulturalität im Deutschunterricht“ statt. Er befasste sich mit "Sprachstandards" und "Kulturstandards" am Beispiel Österreichs und der deutschsprachigen Länder. Die Seminarteilnehmer konnten die Sprache der ÖsterreicherInnen als Kulturphänomen erleben und sich viel mit phonologischen, grammatischen und lexikalischen Besonderheiten des österreichischen Deutsch befassen.

Das Ziel der Veranstaltung von Mag. ClemensTonsern war es, den teilnehmenden Deutschlehrenden sowie Deutschstudierenden einerseits einen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Films zu geben und andererseits methodologische und didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung der genannten Inhalte im Deutschunterricht aufzuzeigen.
Die drei vom österreichischen Bildungsministerium entsandten Referenten konnten die Teilnehmer mit interessanten Beiträgen begeistern und mit Tipps und Informationen versorgen.

Das-Team-aus-Oesterreich

Zusätzlich zu den Workshops und Beiträgen wurde eine Vorführung vom österreichischen Film „ Revance“ organisiert, der bei den Zuschauern einen tiefen Eindruck hinterließ. Der Filmabend war mit dem Gesang der Chorgruppe "Junge Stimme" feierlich eingeleitet.

Während des Aufenthaltes der österreichischen Delegation ist eine neue Kooperationsvereinbarung für die nächsten drei Jahre unterzeichnet worden, was uns neue spannende Treffen mit Österreich verspricht.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die Abschlussrunde der...
Am 3. April fand in der Gorki-Bibliothek mit Unterstützung...
deutscherlesesaal - 14. Apr, 15:28
INTERNATIONALES SPRACHZERTIFIKAT
Über die ÖSD Prüfungen 2011... Das Österreichische...
darzentrum - 8. Mär, 16:22
Neuigkeiten: Goethe-Instituts...
Ende Februar beginnt in Permer Krai die Sprachmeisterschaft...
darzentrum - 10. Feb, 00:08
Tatort: Perm.
Manchmal schreibt das Leben die besten Geschichten....
kristin_mehnert - 1. Dez, 09:54
Kriminacht
Liebe Deutschlerner und -könner! In 2 Tagen ist es...
kristin_mehnert - 23. Nov, 14:00

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 5664 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 16:15

Credits


Auslandsberichte
Ausstellung
Dolmetschen
Festival
Film
Fortbildung
Interview
Landeskunde Österreich
Neuigkeiten
Sprachdiplom Deutsch in Perm
Stipendien
Wettbewerb
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren